Aufbauschulungen

Faltwerke und Schalen

Für die Bearbeitung komplexer 3D-Modelle hält InfoCAD eine Reihe von Funktionen bereit, die an mehreren Beispielen räumlicher Netzstrukturen erprobt werden. Daneben wird auf Besonderheiten bei Berechnung und Nachweisen eingegangen.

Themen:

  • Import ebener und räumlicher Strukturen über die DXF-Schnittstelle
  • Netzgenerierung von Faltwerken mit Hilfe von Modellflächen
  • Import räumlicher Strukturen über die IFC-Schnittstelle
  • Modellierung eines Rundbeckens mit Sohle
  • Erzeugen von Kuppeln und Wendeln
  • Eingabe und Bearbeitung von NURBS-Kurven und NURBS-Flächen
  • Ergebnisdarstellung an räumlichen Tragwerken

Analysen für den Brandfall

An ebenen und räumlichen Stabtragwerken wird die Analyse von Brandfällen durchgeführt. Dabei kommen Stahl-, Stahlbeton- und Verbundquerschnitte zur Anwendung.

Themen:

  • Querschnittsdefinition für die thermische Berechnung
  • Festlegung der Brandkurve an den Querschnittsrändern
  • Berechnung des Temperaturverlaufs im Querschnitt
  • Eingabe eines Brandlastfalls
  • Beachtung der Normen EN 1992-1-2, EN 1993-1-2 und EN 1994-1-2 für Stahlbeton-, Stahl- und Verbundquerschnitte
  • Nichtlinearen Systemanalyse zur Ermittlung der Tragfähigkeit im Brandfall
  • Berücksichtigung vorhandener Bewehrung
  • Ergebnisdarstellung und -ausgabe

Nichtlineare Berechnungsverfahren

Gegenstand dieser Schulung sind Sonderanwendungen der nichtlinearen Stab- und Flächenstatik sowie die Kombination von Stab- und Seilelementen.

Themen:

  • Theorie 2. Ordnung für Stab- und Flächentragwerke
  • Knick- und Beuleigenformen an Stab- und Flächentragwerken
  • Biegedrillknicken nach DIN EN 1993-1-1
  • Seilstrukturen nach der Theorie großer Verschiebungen
  • Plastisch-plastische Analyse eines Stahlrahmens
  • Stabilitätsuntersuchung eines Stahlbetonrahmens im Zustand II
  • Nichtlineare Verformungsberechnung einer Hochbaudeckenplatte

Brückenbau

Bei der Modellierung vorgespannter Brücken ist häufig eine Kombination von Stab- und Flächenelementen sinnvoll. Neben Fragen zur Modellbildung werden die Spanngliedbearbeitung und die Beschreibung der Einwirkungen behandelt. Im Anschluss werden die Nachweise geführt.

Themen:

  • Tragwerksmodell einer zweifeldrigen Brücke
  • Spanngliedführung in Stab- und Flächentragwerken
  • Berücksichtigung von Kriechen und Schwinden
  • Eingabe der Lastmodelle gemäß DIN EN 1991-2
  • Definition der Nachweiskombinationen
  • Brückenbaunachweise nach DIN EN 1992-2
  • Anwendung von Bemessungsobjekten
  • Anwendung von Bauzuständen

Nachrechnung von Straßenbrücken

Aufbauend auf der Schulung 'Brückenbau' werden die Methoden zur Nachrechnung bestehender Straßenbrücken gemäß Nachrechnungsrichtlinie behandelt. Neben der Darstellung wesentlicher Unterschiede in den Nachweisstufen 1 und 2 liegt ein besonderes Augenmerk auf den Nachweisen für Querkraft und Torsion.

Themen:

  • Voruntersuchungen in Nachweisstufe 1
  • Ausnutzung der vorhandenen Bewehrung in Stufe 2
  • Besonderheiten der Querkraft- und Torsionsnachweise in Stufe 2
  • Anrechnung von Spanngliedern auf die Torsionslängsbewehrung
  • Nachweis der Querkrafttragfähigkeit nach dem Hauptspannungskriterium
  • Nachweise gegen Ermüdung
  • Verwendung alternativer Lastmodelle

Dynamik

An einem anschaulichen Beispiel werden die verschiedenen Berechnungsmethoden der dynamischen Systemanalyse vorgestellt. Neben unterschiedlichen Methoden der Erregung und Dämpfung wird auch auf Fragen der Erdbebensicherheit eingegangen.

Themen:

  • Eigenfrequenzen und Eigenformen
  • Stationärer Response
  • Belastungsfunktionen und Dämpfung
  • Modale und direkte Zeitschrittintegration
  • Erdbebennachweise mit Antwortspektren nach DIN 4149 und EN 1998-1
  • Untersuchung des Schwingungsverhaltens eines Maschinenfundamentes
  • Nichtlineare Seildynamik eines abgespannten Mastes
  • Dynamische Beanspruchung einer Zugüberfahrt
  • Darstellung und Ausgabe der dynamischen Ergebnisse

Volumenmodelle

Volumenelemente kommen dann zum Einsatz, wenn eine Tragwerksgeometrie mit Stab- oder Flächenelementen nur unzureichend abgebildet werden kann oder die Erfassung des räumlichen Spannungszustandes für die Beurteilung des Tragverhaltens erforderlich wird.

Themen:

  • Modellbildung
  • Lagerung von Volumenmodellen
  • Eigen-, Verkehrs- und Temperaturlasten sowie dynamische Belastungen
  • Berücksichtigung der Nichtlinearität von Kontaktflächen
  • Berechnungsansätze und –methoden
  • Ergebnisdarstellung und –ausgabe