Pfahlberechnung

Stützkonstruktion mit Bodenankern

Stützkonstruktion mit Ankern
Stützkonstruktion mit Ankern

Das abgebildete Systembeispiel dient der Bemessung der Pfahlquerschnitte und der Ankerkräfte.
Gleichzeitig soll der Nachweis der zulässigen Bodenpressungen geführt werden.

Da die Pfähle über den Balken und die exzentrisch angeschlossene Platte miteinander gekoppelt sind, erfolgt die Berechnung als Gesamtsystem.

Bettung und zulässige Bodenpressungen
Bettung und zulässige Bodenpressungen
Definition des Bodenprofils
Definition des Bodenprofils

Zur Definition des Bettungsprofils werden die jeweiligen Bodenschichten festgelegt. Sowohl die Bettung als auch die Festigkeit zur Einhaltung der Bodenpressungen kann über die Höhe veränderlich sein. Durch Eingabe unterschiedlicher horizontaler Bettungswerte werden auch in Umfangsrichtung veränderliche Bettungen realisiert.

Den innerhalb des Bettungsprofils liegenden Pfählen (Ränder mit der Bedeutung 'Pfahl-Stab') werden bei der Systemerzeugung Stabelemente mit diesen Bodeneigenschaften zugewiesen.

Die Beanspruchung des Systems ergibt sich aus Eigenlasten, Verkehr und Erddruck. Die bei der Systemberechnung ermittelten Schnittgrößen werden anschließend für die Bemessung der Pfahlquerschnitte und der Bodenanker herangezogen.

Für den Nachweis der Bodenpressungen werden die extremalen Beanspruchungen zusammengestellt und untersucht.

Bei einer nichtlinearen Berechnung werden die vorgegebenen Festigkeiten berücksichtigt und so die zulässigen Bodenpressungen automatisch eingehalten. Die nachfolgende Abbildung stellt den Verlauf der Festigkeiten und die berechneten Bodenpressungen gegenüber.

Verlauf der zulässigen und der berechneten Bodenpressungen
Verlauf der zulässigen und der berechneten Bodenpressungen