Knick- und Beuleigenformen
Der nachfolgende Druckstab ist gemäß Euler-Fall 1 einseitig eingespannt gelagert. Profil und Systemabmessungen gehen aus den folgenden Abbildungen hervor. Der Stab ist aus Baustahl St 37. Die Belastung wird im Schwerpunkt aufgebracht.
Bei obiger Systemeinteilung liefert die FEM-Berechnung die folgenden Ergebnisse für die ersten 4 Knickeigenformen. Einflüsse wie Schubverformungen und Verwölbungen sind hierbei erfaßt.
Knickeigenformen einer Stütze
Das abgebildete Tragwerk wurde von Rubin und Aminbagai [2] untersucht.
Die Stabilitätsuntersuchung liefert in völliger Übereinstimmung mit der o.g. Veröffentlichung folgende Knickeigenformen und Ergebnisse:
Beuleigenform für ein Flächentragwerk
In diesem Beispiel wird das Plattenbeulen behandelt. Die abgebildete Platte ist rundum gelenkig gelagert. Die Plattendicke beträgt 0.005 m, das Material ist Baustahl St 37. Es werden 2 Lastfälle untersucht.
Gleichlast
Die theoretische Beulspannung ergibt sich nach Petersen zu sKi = 1.18625 MN/m². Bei obiger Systemaufbereitung wird diese durch 1.186 < sKi < 1.188 MN/m² angenähert.
Dreieckslast
Die theoretische Beulspannung ergibt sich nach Petersen zu sKi = 2.3132 MN/m². Bei obiger Systemaufbereitung wird diese durch 2.322 < sKi < 2.324 MN/m² angenähert.
Literatur
[1] Petersen, C.
Statik und Stabilität der Baukonstruktionen. Vieweg Verlag, Braunschweig 1980.
[2] Rubin, H.; Aminbaghai, M.
Ein Stabilitätsproblem mit Überraschungen. Stahlbau 1997, Heft 5, S. 271 - 276. Verlag Ernst & Sohn, Berlin 1997.