Bodenmodell Mohr-Coulomb
Grundbruch
Um die Tragfähigkeit von Böden und mögliche Versagensszenarien wie das Ausbilden von Gleitflächen beurteilen zu können, steht in InfoCAD das Mohr-Coulomb-Plastizitätsmodell zur Verfügung.

Die Verifikation der numerischen Ergebnisse erfolgt anhand der oben abgebildeten Problemstellung (Zienkiewicz et al., 1975). In InfoCAD kann die Berechnung sowohl mit assoziativer als auch nicht-assoziativer Fließregel erfolgen. Der jeweilige Modellansatz wird durch die Vorgabe eines entsprechenden Dilatanzwinkels aktiviert.

Die sich bei Laststeigerung einstellende Setzung und das seitliche Aufschieben des Bodens (Aufwölbung) können anhand der obigen Abbildung nachvollzogen werden und stimmen mit der angegebenen Veröffentlichung sehr gut überein.

Deutlicher noch als bei Betrachtung der Deformationen wird der Grundbruchmechanismus (aktiver Keil, radiale Scherzone, passiver Keil) bei Betrachtung der plastischen Vergleichsdehnungen. Hierbei wird der Verlauf der Gleitfläche offensichtlich. Neben den Bruchfiguren kann mit dem in InfoCAD zur Verfügung stehenden Mohr-Coulomb-Plastizitätsmodell auch die Traglast des Bodens (max. Bodenpressung) bestimmt werden. Die mit dem Bogenlängenverfahren durchgeführten Analysen sind in sehr guter Übereinstimmung mit den Referenzlösungen.